.Lebendiges Lüneburg

Die Plattform für gesellschaftlichen Wandel

Veranstaltungen: Übersichtlich gebündelt -
Engagement: Übergreifend vernetzt -
Initiativen: Gemeinsam stärker

Informieren, inspirieren lassen, gestalten

Werde Teil des Wandels

Kalender

Ver­schaff dir den Über­blick über die Ver­an­stalt­ungen der Lüne­burger Ini­tia­tiven und lass dir die­jenigen an­zeigen, die dich interes­sieren.

Karte & Ideen

Wie können wir den Wan­del vor Ort ge­stal­ten? Lass dich von den Pro­jekten auf der Karte inspi­rieren und tei­le deine Ideen, um sie gemein­sam mit an­deren um­zus­etzen.

Initiativen

Lüne­burg ist vol­ler enga­gierter Men­schen. Ver­schaff dir den Über­blick über die mehr als 100 Ini­tia­tiven und fin­de heraus, wel­che am bes­ten zu dir passt.

Vernetzen

Wir schaf­fen einen Raum für Ver­netz­ung und Ko­operation - denn in Bünd­nissen und mit ge­mein­sam ge­nutz­ten Res­sourcen er­reichen wir mehr.

Zusammen­arbeiten

WeChange bie­tet eurer Ini­tia­tive alle Tools, die ihr braucht, um di­gi­tal zusam­men­zu­ar­bei­ten. Chat, Cloud, Ka­len­der, Um­fragen u. v. m. an einem Ort.

NEU: Lünepedia - Das Stadtwiki

Teile dein lokales Wissen

Stell dir eine Stadt vor, in der alle Menschen am Wissen der Gemeinschaft teilhaben, es nutzen und mehren können.

Das lokale Wissen aus Lüneburg und Umgebung zu verschiedensten Themen an einem Ort übersichtlich gebündelt – das ist die Vision des Stadtwikis. Damit das Projekt Erfolg hat, brauchen wir dich: registriere dich und tragt zur Wissenssammlung bei!

Lünepedia ist

Die Veranstaltungen der Lüneburger Initiativen auf einen Blick

Kalender

Von den Initiativen über WECHANGE zu euch

Aktuelle Neuigkeiten

Carbon Literacy Training mit Zertifikatsabschluss

2 Monaten

Liebe Interessierte,

das Klimabonus Projekt lädt euch herzlich ein, am Carbon Literacy Training mit Zertifikatsabschluss teilzunehmen.

Carbon Literacy ist ein Begriff, der verwendet wird, um ein Bewusstsein für den Klimawandel und die Klimaauswirkungen des täglichen Handelns der Menschen zu beschreiben.

Bei dem Carbon Literacy Training lernst du: Ein Bewusstsein für die Kohlenstoffkosten und -auswirkungen alltäglicher Aktivitäten sowie die Fähigkeit und Motivation, Emissionen auf individueller, kommunaler und organisatorischer Basis zu reduzieren.

Prof. Wagner von der School of Business and Management, Royal Holloway, University of London hält dieses Training in Englisch. Am Freitag 3.11.2023 als Onlineveranstaltung ab 17:00 Uhr. Am Samstag 4.11.2023 von 10:00-16:00 Uhr in Präsenz im Utopia Lüneburg, Katzenstr. 1a, 21335 Lüneburg.

Nach erfolgreicher Erarbeitung eines Aktionsplans (Einzel- und Gruppen-Verpflichtung zur CO2 Reduktion) wird ein Zertifikat durch das Carbon Literacy Projekt ausgestellt. Mehr Infos unter: https://carbonliteracy.com/ und ein Erfahrungsbericht unter https://www.sustainament.de/neuigkeiten/carbon-literacy-training-fuer-mitglieder-des-csm-alumni-vereins/. Das Klimabonus Projekt Lüneburg übernimmt die Kosten für das Zertifikat und belohnt einen erfolgreichen Abschluss mit Klimaboni.

Anmelden könnt ihr euch unter https://www.janun-lueneburg.de/de/veranstaltungen/carbon-literacy-training/anmeldung_carbon_literacy_training/ . Begrenzte Teilnehmenden-Anzahl!

Wir würden uns sehr freuen, mit Euch gemeinsam dieses Training zu beschreiten.

Liebe Grüße Rebecca vom Klimabonus Team Lüneburg

BioStadt Lüneburg? Treffen am 1.11. in der VHS

2 Monaten

Einladung zu

Folgetreffen zum Projekt „BioSTadt- Lüneburg“

am 1. November um 19.00 Uhr in der VHS

Liebe Sympathisanten einer Ernährungswende hier in Lüneburg,

am Wochenende 6./7. Oktober haben wir uns im Rahmen der Mitmachregion Lüneburg bereits über das Konzept einer BioStadt informiert. Durch die Teilnahme an dem Netzwerk „BioStadt“ eröffnet sich eine gute Möglichkeit, auch in Lüneburg eine Ernährungswende zu initiieren.

Auf der Konferenz am 6./7. Oktober haben die Teilnehmenden ein Folgetreffen vereinbart, zu dem weitere Interessierte erwünscht und herzlich eingeladen sind.

Wir stellen bei diesem Treffen noch einmal das Konzept der „BioStädte“ vor, und benennen in einem gemeinsamen Gespräch die Chancen aber auch die Hindernisse beim Start und der Durchführung dieses Projekts. Vielleicht sind wir dann so weit, dass wir uns gemeinsam entscheiden, den Versuch zu wagen und mit den ersten Schritten zu beginnen.

Habt Ihr Interesse? Wollt ihr das Projekt – im Rahmen Eurer Möglichkeiten – unterstützen? Dann kommt zu der Veranstaltung, denkt mit, redet mit und entscheidet mit. Für das Vorbereitungsteam grüßt Euch herzlich Norbert und horst

Zukunftsrat engagiert sich für mehr Bürger:innenbeteiligung

3 Monaten

Wir wollen unser Stadt stark machen für die enormen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen, die auf uns zu kommen. Dazu brauchen wir die Kompetenzen und eine breite Zustimmung der Bürger und Bürgerinnen der Stadt und Region Lüneburg. Der Zukunftsrat setzt sich deshalb von Beginn an für eine umfangreiche Förderung der Bürger:innenbeteiligung ein. Möglichst viele Menschen, die in dieser Stadt wohnen, sollen an der Gestaltung unserer Stadt teilnehmen und mitbestimmen können. Im Rahmen des Projekts Mitmachregion Lüneburg hat der Zukunftsrat deshalb im September den Schwerpunkt auf „Bürger:innenbeteiligung“ gesetzt. Auf drei Veranstaltungen wollen wir die Möglichkeiten der Teilhabe und Mitbestimmung vorstellen und diskutieren. Alle Veranstaltungen finden in der VHS statt und beginnen um 19.00 Uhr. Am ersten Abend (14.9.) geht es um Bürger:innenräte in Lüneburg. Im Rathaus tagt seit dem Sommer dieses Jahres eine interfraktionelle Arbeitsgruppe, an der Vertreter:innen aller Fraktionen und des Zukunftsrates an einem Konzept für Bürger:innenräte arbeiten. Sofern der Rat diesem Konzept zustimmt, könnte zu Beginn des kommenden Jahres ein erster Bürger:innenrat in Lüneburg entstehen. Zudem können die Teilnehmenden mögliche Themen für die ersten Bürger:innenräte vorschlagen. Am zweiten Abend (21.9.) geht es um Ideen für ein Beteiligungskonzept in Lüneburg. Eva Kern (Beteiligungsbeauftragte der Stadt Lüneburg) wird den Diskussionstand vorstellen und aus Erfahrungen aus anderen kommunen berichten. Zudem werden Vertreter:innen aus anderen Kommunen anwesend sein. Am dritten Abend (28.9.) geht es um die Frage, wie es gelingen kann, Menschen zur Teilnahme an den Beteiligungsprozessen zu gewinnen, selbst wenn sie sich ansonsten nicht an der öffentlichen Diskussion zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beteiligen. Das ausführliche Programm aller drei Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Zukunftsrats unter www.zukunftsrat-lueneburg.de . Sie können gerne mit dem Zukunftsrat Kontakt aufnehmen unter kontakt@zukunftsrat-lueneburg.de

Eine Karte voller Möglichkeiten

Verwirkliche deine Ideen und lass dich inspirieren! Auf der WeChange-Karte findest du die vielen Projekte, Gruppen und Ideen für einen öko-sozialen Wandel – in Lüneburg und ganz Deutschland. Schau dich um und probiere unter die Filter- und Suchfunktion aus!

Du hast eine Projektidee? Teile sie mit der Community, damit wir sie gemeinsam umsetzen können.
Ihr seid bereits eine Gruppe? Registriert euch, um auf WeChange zusammenzuarbeiten, euch zu vernetzen und gefunden zu werden!

Apropos Karte

Regional, ökologisch und sozialverträglich konsumieren war noch nie so einfach. Der Stadtplan von JANUN WELTbewusst zeigt Alternativen zur Wegwerf- und Überflussgesellschaft.

Wo kann ich
Wo kann ich

Lüneburger Initiativen

Die Vielfalt gebündelt

50 +
Gruppen & Projekte in Lüneburg
40 +
Davon auf WECHANGE
6
Kategorien zum Filtern
70 %
Wahrscheinlichkeit, dass etwas für dich dabei ist!
Für Studierende: Der Initiativen-Kompass

Der Dachverband der Studierendeninitiativen (DSi) erstellt jedes Jahr einen Überblick über die Initiativen am Campus. In elf Kategorien unterteilt stellen sich die Gruppen jeweils kurz vor. Schau mal rein!

Zum Initiativen-Kompass 

Für Studis

Finde die Initiative, die zu dir passt!

Welche der zahlreichen Lüneburger Lokalgruppen passt am besten zu dir? Der Lüneburger Mitwirk-O-Mat verrät es dir.

In Anlehnung an den „Wahl-O-Maten“ stellt die Anwendung dir 20 kurze Fragen zu deinen persönlichen Interessen. Anschließend erfährst du, mit welcher Initiative du die größte Übereinstimmung hast.

0 +
Initiativen
0 +
Nutzer*innen

Vernetzen, bündeln, stärken

Let's connect!

Der gemeinsame Raum ist da – höchste Zeit, ihn mit Leben und Aktionen zu füllen!

WECHANGE ist Ort des Teilens, der Koordination und der gemeinsamen Projekte. Als Community sind wir stärker als jede*r allein. Also, worauf wartest du noch?

Lasst uns das Potential der Lüneburger Nachhaltigkeits­bewegung entfalten, indem wir die Chancen der Digitalisierung nutzen: Vernetzung statt Fragmentierung – Außenwirkung statt Blasenbildung. Nur so kann der Wandel gelingen.

WECHANGE für Gruppen

Die Plattform des öko-sozialen Wandels

Hilfe

Wir beraten und unterstützen euch gerne persönlich beim Einstieg in die Plattform, damit ihr sie optimal für euch nutzen könnt: mehr Infos

Oder schaut in unsere Fragensammlung.

Dein Beitrag

Paywall Pay as you feel!

Die WECHANGE Genossenschaft kann unsere Plattform dank eines solidarischen Preismodells betreiben und weiterentwickeln.

Alle Funktionen sind kostenlos und wir zahlen für die Nutzung, was es uns wert ist.

Mit jedem Euro, den wir zahlen, helfen wir mit, WECHANGE immer besser zu machen.