The Week
...jetzt auch in Scharnebeck!
Melde dich gerne an. Infos siehe angehängtes Plakat.
Wir freuen uns auf genau DICH❣
.Lebendiges Lüneburg
Veranstaltungen: Übersichtlich gebündelt -
Engagement: Übergreifend vernetzt -
Initiativen: Gemeinsam stärker
Informieren, inspirieren lassen, gestalten
Verschaff dir den Überblick über die Veranstaltungen der Lüneburger Initiativen und lass dir diejenigen anzeigen, die dich interessieren.
Wie können wir den Wandel vor Ort gestalten? Lass dich von den Projekten auf der Karte inspirieren und teile deine Ideen, um sie gemeinsam mit anderen umzusetzen.
Lüneburg ist voller engagierter Menschen. Verschaff dir den Überblick über die mehr als 100 Initiativen und finde heraus, welche am besten zu dir passt.
Wir schaffen einen Raum für Vernetzung und Kooperation - denn in Bündnissen und mit gemeinsam genutzten Ressourcen erreichen wir mehr.
WeChange bietet eurer Initiative alle Tools, die ihr braucht, um digital zusammenzuarbeiten. Chat, Cloud, Kalender, Umfragen u. v. m. an einem Ort.
NEU: Lünepedia - Das Stadtwiki
Stell dir eine Stadt vor, in der alle Menschen am Wissen der Gemeinschaft teilhaben, es nutzen und mehren können.
Das lokale Wissen aus Lüneburg und Umgebung zu verschiedensten Themen an einem Ort übersichtlich gebündelt – das ist die Vision des Stadtwikis. Damit das Projekt Erfolg hat, brauchen wir dich: registriere dich und tragt zur Wissenssammlung bei!
Von den Initiativen über WECHANGE zu euch
...jetzt auch in Scharnebeck!
Melde dich gerne an. Infos siehe angehängtes Plakat.
Wir freuen uns auf genau DICH❣
"Wenn engagierte Ehrenamtliche sich mit Verantwortlichen in Verwaltung, Wirtschaft und Handwerk vernetzen, entsteht eine kräftige Schubwirkung - gesteckte Ziele können wir so schneller erreichen", meint Solarbotschafter Karsten Riggert Diese Auffassung teilt auch Lüneburgs Erster Stadtrat Markus Moßmann: "Die Solarbotschafter leisten einen wertvollen Beitrag, die Energiewende im privaten Bereich voranzubringen. Um weiteren Rückenwind für Ihr Engagement zu bekommen, wollen wir als "packsdrauf" - Partnerkommune die Zusammenarbeit weiter intensivieren." Lüneburg hat in den letzten Jahren bewiesen, was es leisten kann: Der Wert der neu installierten PV-Leistung ist in 2023 im Vergleich zu 2022 um 200 % gestiegen (von 2,1 MWp auf 6,3 MWp). Dieser Trend setzt sich 2024 fort. Auch die Hansestadt verfolgt auf öffentlichen Gebäuden ehrgeizige Ziele in Sachen Solarausbau. Bis Ende des Jahres wird ein Viertel des kommunalen Stromverbrauchs durch Photovoltaik-Anlagen auf städtisch genutzten Gebäuden gedeckt werden. Lüneburgs Oberbürgermeisterin betont: "Bei jedem Neubau, bei jeder Gebäudeerweiterung, bei jeder größeren Sanierung prüfen wir, ob PV auf dem Dach möglich ist." Die Devise sei: "Da, wo es geht, wollen wir es auch umsetzen - denn die Stadt ist hier auch Vorbild für andere." Um das Engagement in Lüneburg weiter zu stärken, wird der SFV durch seine Lüneburger Solarbotschafter jetzt eine regionale Infostelle des Vereins eröffnen - die erste im norddeutschen Raum. Anlässlich dessen lädt der SFV in Kooperation mit der Hansestadt Lüneburg alle Interessierten zu einer gemeinsamen Veranstaltung am Dienstag, 3.9.2024 ab 18.30 Uhr, in die Aula des Gymnasiums Johanneum ein. Nach einem Grußwort des Ersten Stadtrats Markus Moßmann werden das Klimaschutzmanagement der Hansestadt und die Solarbotschafter Lüneburg ihre Zusammenarbeit im Rahmen der "packsdrauf-Kommune" vorstellen. Im Anschluss hält Prof. Eberhard Waffenschmidt einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: "Bürgerenergie und Nachbarschaftsstrom: Teilhabe an der Energiewende für alle - die EU fordert es, u.a. Österreich hat es, der SFV bereichert die deutsche Debatte!" Wäre es nicht wünschenswert, wenn "mein" Solarstrom auch von meiner Nachbarin mit genutzt werden könnte? Kann man da einfach ein Kabel hinüberlegen? Darf ich das? Oder wie könnte es gehen? Die gemeinschaftliche Nutzung von selbst erzeugtem Strom unterstützt die Energiewende und ist kostengünstig für die Teilnehmenden. Diese Punkte beleuchtet Waffenschmidt in seinem Vortrag.
Interessierte sind herzlich eingeladen, bereits ab 17.30 Uhr zur öffentlichen Gründungsversammlung der regionalen Infostelle des SFV e.V. dazu zu stoßen. Anmeldungen werden erbeten unter: solarpartys-lueneburg@posteo.de
Der Klimabonus Lüneburg wächst! Wachse mit uns gemeinsam! Wir erweitern unser Team. Aktuell suchen wir Unterstützung für den Bereich Vertrieb (10-15 Std, als Werkstudierendenstelle möglich) und bieten Praktika z.B. für das Klimadinner (VZ und TZ möglich). Weitere Infos im Anhang und auf unserer Webseite: https://www.janun.de/de/%C3%BCber-uns/stellenan...
Bewerbungen direkt an bewerbung@janun.de Bewerbungsschluss ist der 11.08.24
Das Projekt belohnt CO2-sparendes Verhalten mit barem Geld - dem Klimabonus! Der Klimabonus kann in ausgewählten Geschäftn für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen ausgegeben werden und funktioniert als Lokalwährung parallel zum Euro. Projektträger ist JANUN - nun mit neuem Büro in der Großen Bäckerstr. 20. Mehr zum Klimabonus findest du hier: https://www.klimabonus.info/region/lueneburg
Verwirkliche deine Ideen und lass dich inspirieren! Auf der WeChange-Karte findest du die vielen Projekte, Gruppen und Ideen für einen öko-sozialen Wandel – in Lüneburg und ganz Deutschland. Schau dich um und probiere unter die Filter- und Suchfunktion aus!
Du hast eine Projektidee? Teile sie mit der Community, damit wir sie gemeinsam umsetzen können.
Ihr seid bereits eine Gruppe? Registriert euch, um auf WeChange zusammenzuarbeiten, euch zu vernetzen und gefunden zu werden!
Apropos Karte
Regional, ökologisch und sozialverträglich konsumieren war noch nie so einfach. Der Stadtplan von JANUN WELTbewusst zeigt Alternativen zur Wegwerf- und Überflussgesellschaft.
Lüneburger Initiativen
Der Dachverband der Studierendeninitiativen (DSi) erstellt jedes Jahr einen Überblick über die Initiativen am Campus. In elf Kategorien unterteilt stellen sich die Gruppen jeweils kurz vor. Schau mal rein!
Zum Initiativen-KompassFür Studis
Finde die Initiative, die zu dir passt!
Welche der zahlreichen Lüneburger Lokalgruppen passt am besten zu dir? Der Lüneburger Mitwirk-O-Mat verrät es dir.
In Anlehnung an den „Wahl-O-Maten“ stellt die Anwendung dir 20 kurze Fragen zu deinen persönlichen Interessen. Anschließend erfährst du, mit welcher Initiative du die größte Übereinstimmung hast.
Vernetzen, bündeln, stärken
Der gemeinsame Raum ist da – höchste Zeit, ihn mit Leben und Aktionen zu füllen!
WECHANGE ist Ort des Teilens, der Koordination und der gemeinsamen Projekte. Als Community sind wir stärker als jede*r allein. Also, worauf wartest du noch?
Lasst uns das Potential der Lüneburger Nachhaltigkeitsbewegung entfalten, indem wir die Chancen der Digitalisierung nutzen: Vernetzung statt Fragmentierung – Außenwirkung statt Blasenbildung. Nur so kann der Wandel gelingen.
WECHANGE für Gruppen
Wir beraten und unterstützen euch gerne persönlich beim Einstieg in die Plattform, damit ihr sie optimal für euch nutzen könnt: mehr Infos
Oder schaut in unsere Fragensammlung.
Dein Beitrag
Die WECHANGE Genossenschaft kann unsere Plattform dank eines solidarischen Preismodells betreiben und weiterentwickeln.
Alle Funktionen sind kostenlos und wir zahlen für die Nutzung, was es uns wert ist.
Mit jedem Euro, den wir zahlen, helfen wir mit, WECHANGE immer besser zu machen.