.Lebendiges Lüneburg

Die Plattform für gesellschaftlichen Wandel

Veranstaltungen: Übersichtlich gebündelt -
Engagement: Übergreifend vernetzt -
Initiativen: Gemeinsam stärker

Informieren, inspirieren lassen, gestalten

Werde Teil des Wandels

Kalender

Ver­schaff dir den Über­blick über die Ver­an­stalt­ungen der Lüne­burger Ini­tia­tiven und lass dir die­jenigen an­zeigen, die dich interes­sieren.

Karte & Ideen

Wie können wir den Wan­del vor Ort ge­stal­ten? Lass dich von den Pro­jekten auf der Karte inspi­rieren und tei­le deine Ideen, um sie gemein­sam mit an­deren um­zus­etzen.

Initiativen

Lüne­burg ist vol­ler enga­gierter Men­schen. Ver­schaff dir den Über­blick über die mehr als 100 Ini­tia­tiven und fin­de heraus, wel­che am bes­ten zu dir passt.

Vernetzen

Wir schaf­fen einen Raum für Ver­netz­ung und Ko­operation - denn in Bünd­nissen und mit ge­mein­sam ge­nutz­ten Res­sourcen er­reichen wir mehr.

Zusammen­arbeiten

WeChange bie­tet eurer Ini­tia­tive alle Tools, die ihr braucht, um di­gi­tal zusam­men­zu­ar­bei­ten. Chat, Cloud, Ka­len­der, Um­fragen u. v. m. an einem Ort.

NEU: Lünepedia - Das Stadtwiki

Teile dein lokales Wissen

Stell dir eine Stadt vor, in der alle Menschen am Wissen der Gemeinschaft teilhaben, es nutzen und mehren können.

Das lokale Wissen aus Lüneburg und Umgebung zu verschiedensten Themen an einem Ort übersichtlich gebündelt – das ist die Vision des Stadtwikis. Damit das Projekt Erfolg hat, brauchen wir dich: registriere dich und tragt zur Wissenssammlung bei!

Lünepedia ist

Die Veranstaltungen der Lüneburger Initiativen auf einen Blick

Kalender

Von den Initiativen über WECHANGE zu euch

Aktuelle Neuigkeiten

Zukunftsrat engagiert sich für mehr Bürger:innenbeteiligung

4 Wochen

Wir wollen unser Stadt stark machen für die enormen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen, die auf uns zu kommen. Dazu brauchen wir die Kompetenzen und eine breite Zustimmung der Bürger und Bürgerinnen der Stadt und Region Lüneburg. Der Zukunftsrat setzt sich deshalb von Beginn an für eine umfangreiche Förderung der Bürger:innenbeteiligung ein. Möglichst viele Menschen, die in dieser Stadt wohnen, sollen an der Gestaltung unserer Stadt teilnehmen und mitbestimmen können. Im Rahmen des Projekts Mitmachregion Lüneburg hat der Zukunftsrat deshalb im September den Schwerpunkt auf „Bürger:innenbeteiligung“ gesetzt. Auf drei Veranstaltungen wollen wir die Möglichkeiten der Teilhabe und Mitbestimmung vorstellen und diskutieren. Alle Veranstaltungen finden in der VHS statt und beginnen um 19.00 Uhr. Am ersten Abend (14.9.) geht es um Bürger:innenräte in Lüneburg. Im Rathaus tagt seit dem Sommer dieses Jahres eine interfraktionelle Arbeitsgruppe, an der Vertreter:innen aller Fraktionen und des Zukunftsrates an einem Konzept für Bürger:innenräte arbeiten. Sofern der Rat diesem Konzept zustimmt, könnte zu Beginn des kommenden Jahres ein erster Bürger:innenrat in Lüneburg entstehen. Zudem können die Teilnehmenden mögliche Themen für die ersten Bürger:innenräte vorschlagen. Am zweiten Abend (21.9.) geht es um Ideen für ein Beteiligungskonzept in Lüneburg. Eva Kern (Beteiligungsbeauftragte der Stadt Lüneburg) wird den Diskussionstand vorstellen und aus Erfahrungen aus anderen kommunen berichten. Zudem werden Vertreter:innen aus anderen Kommunen anwesend sein. Am dritten Abend (28.9.) geht es um die Frage, wie es gelingen kann, Menschen zur Teilnahme an den Beteiligungsprozessen zu gewinnen, selbst wenn sie sich ansonsten nicht an der öffentlichen Diskussion zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beteiligen. Das ausführliche Programm aller drei Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Zukunftsrats unter www.zukunftsrat-lueneburg.de . Sie können gerne mit dem Zukunftsrat Kontakt aufnehmen unter kontakt@zukunftsrat-lueneburg.de

Nachhaltig Wirtschaften, in der Region -Nur eine Vision?

2 Monaten

Wie gelingt nachhaltiges Wirtschaften? Wie kann Geld dem Gemeinwohl dienen? Bei der Sommerkonferenz der Mitmachregion Lüneburg am Wochenende 25./26. August 2023 geht es um regenerative Genossenschaften, Gemeinwohlökonomie und Commons. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Programm: https://moktwi.de/sommerkonferenz-25-2

Solarer Aufbruch in Lüneburg - Einladung zur Informationsveranstaltung

2 Monaten

Hallo Lüneburger Initiativen! Vielleicht habt ihr schon von uns Lüneburger Solarbotschaftern gehört - seit einem guten Jahr sind wir als Projekt in dieser we-change-Gruppe mit dabei - nun haben wir eine tolle Veranstaltung vorbereitet, die vielleicht auch bei euch auf breiteres Interesse stößt - Details siehe Programmflyer unten! Aus unserer Pressemitteilung: Solarinfos von und für Nachbar:innen auf den Solarpartys der erfolgreichen packsdrauf-Kampagne – das kennen bereits viele Lüneburger:innen. „Über 400 Partygäste haben sich bei uns im vergangenen Jahr bereits Informationen rund um die PV-Anlage auf dem eigenen Dach besorgt“ berichtet Solarbotschafter Karsten Riggert. „Ein Beratungsangebot für Mitbürger:innen ohne eigenes Haus konnten wir leider bisher nicht bieten.“ Nun haben die fünf ehrenamtlich arbeitenden Solarbotschafter mit ihrem Trägerverein, dem Solarenergieförderverein Deutschland, die Fortsetzung des bereits im Februar begonnenen Bürger:innendialogs „Solarer Aufbruch in Lüneburg“ vorbereitet: drei prall gefüllte Stunden mit einem Fokus auf Mieterstromprojekte, Wohneigentümergemeinschaften, Balkonsolaranlagen und Gewerbetreibende. Donnerstag, den 21.09.23, von 18-21:30Uhr in Räumlichkeiten für bis zu 200 Teilnehmer an einem zentralen Ort in Lüneburg „Wir organisieren diesmal überwiegend nur den Rahmen.“ meint Norbert Krause. „Den Input liefern auch viele Profis aus Verwaltung, Forschung und der Wirtschaft. Was sie eint ist der Enthusiasmus für die Sache: mehr Photovoltaik auf Lüneburgs Dächer zu bringen. Alle Mitwirkenden tun dies unentgeltlich.“ Vierzehn verschiedene Workshops und eine spannende Podiumsdiskussion erwarten die Teilnehmer zum Austausch von Fachwissen und Ideen, spinnen von Netzwerken und Adressieren von Stolperfallen und Baustellen. „Es ist ein tolles Gefühl, dass unsere Idee solchen Zuspruch erfahren hat und uns unsere Oberbürgermeisterin Frau Claudia Kalisch als Schirmherrin zur Seite steht!“ konstatiert Bernhard Seitz. „Außerdem konnten wir auch die Staatssekretärin im niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Frau Anka Dobslaw, die Elektroinnung Lüneburg und die Avacon als Netzbetreiber, zur Mitwirkung gewinnen. Hier hoffen wir auch auf kritisch-konstruktives Feedback der Teilnehmenden – um die komplizierte Materie voranzubringen!“ Jede(-r) Interessierte kann hier mitwirken und sich kostenlos anmelden – aber ohne Anmeldung kein Zutritt zur Veranstaltung!

Anmeldungen im Zeitraum vom 14.08.-01.09.23 unter https://t1p.de/anmeldung210923 Interessierte erhalten dann die genauen Adressdaten der Veranstaltung.

Das ganze Programm zur Ansicht: https://t1p.de/programm210923 Weitere Infos unter: https://padlet.com/solarpartys/lueneburg Fragen zum obigen Termin bitte unter: [solarpartys-lueneburg@gmx.de]

Eine Karte voller Möglichkeiten

Verwirkliche deine Ideen und lass dich inspirieren! Auf der WeChange-Karte findest du die vielen Projekte, Gruppen und Ideen für einen öko-sozialen Wandel – in Lüneburg und ganz Deutschland. Schau dich um und probiere unter die Filter- und Suchfunktion aus!

Du hast eine Projektidee? Teile sie mit der Community, damit wir sie gemeinsam umsetzen können.
Ihr seid bereits eine Gruppe? Registriert euch, um auf WeChange zusammenzuarbeiten, euch zu vernetzen und gefunden zu werden!

Apropos Karte

Regional, ökologisch und sozialverträglich konsumieren war noch nie so einfach. Der Stadtplan von JANUN WELTbewusst zeigt Alternativen zur Wegwerf- und Überflussgesellschaft.

Wo kann ich
Wo kann ich

Lüneburger Initiativen

Die Vielfalt gebündelt

50 +
Gruppen & Projekte in Lüneburg
40 +
Davon auf WECHANGE
6
Kategorien zum Filtern
70 %
Wahrscheinlichkeit, dass etwas für dich dabei ist!
Für Studierende: Der Initiativen-Kompass

Der Dachverband der Studierendeninitiativen (DSi) erstellt jedes Jahr einen Überblick über die Initiativen am Campus. In elf Kategorien unterteilt stellen sich die Gruppen jeweils kurz vor. Schau mal rein!

Zum Initiativen-Kompass 

Für Studis

Finde die Initiative, die zu dir passt!

Welche der zahlreichen Lüneburger Lokalgruppen passt am besten zu dir? Der Lüneburger Mitwirk-O-Mat verrät es dir.

In Anlehnung an den „Wahl-O-Maten“ stellt die Anwendung dir 20 kurze Fragen zu deinen persönlichen Interessen. Anschließend erfährst du, mit welcher Initiative du die größte Übereinstimmung hast.

0 +
Initiativen
0 +
Nutzer*innen

Vernetzen, bündeln, stärken

Let's connect!

Der gemeinsame Raum ist da – höchste Zeit, ihn mit Leben und Aktionen zu füllen!

WECHANGE ist Ort des Teilens, der Koordination und der gemeinsamen Projekte. Als Community sind wir stärker als jede*r allein. Also, worauf wartest du noch?

Lasst uns das Potential der Lüneburger Nachhaltigkeits­bewegung entfalten, indem wir die Chancen der Digitalisierung nutzen: Vernetzung statt Fragmentierung – Außenwirkung statt Blasenbildung. Nur so kann der Wandel gelingen.

WECHANGE für Gruppen

Die Plattform des öko-sozialen Wandels

Hilfe

Wir beraten und unterstützen euch gerne persönlich beim Einstieg in die Plattform, damit ihr sie optimal für euch nutzen könnt: mehr Infos

Oder schaut in unsere Fragensammlung.

Dein Beitrag

Paywall Pay as you feel!

Die WECHANGE Genossenschaft kann unsere Plattform dank eines solidarischen Preismodells betreiben und weiterentwickeln.

Alle Funktionen sind kostenlos und wir zahlen für die Nutzung, was es uns wert ist.

Mit jedem Euro, den wir zahlen, helfen wir mit, WECHANGE immer besser zu machen.